Hallo, mich würde mal interessieren, sofern ihr die Möglichkeit zum messen habt, wieviel euer PC (eure PSU) aus dem Netz zieht.
Angegeben soll der Wert im Idle und unter Last.
Außerdem sollten natürlich die einzelnen Komponenten hier notiert werden .
Das Netzteil soll etwas gesondert angegeben werden, mit einigen Zusatzinformationen.
In dem Stil, wie ich es jetzt mache, könnt ihr das auch tun.
PC: CPU: E6600 @ 3510 MHz + Scythe Infinity RAM: 4 GB (4x1 GB A-DATA /Corsair) Mainboard: Asus P5B Deluxe Wifi-AP Grafikkarte: Geforce 8800 GTS 640 MB @ ca. 600/1750 Festplatte: 200 GB Seagate Gehäuse: Antec Nine Hundred (3x 120mm LED-Lüfter und 1x 200mm) DVD-Brenner: Samsung OS: Windows XP 32 Bit
Netzteil: Be Quiet Dark Power Pro 430W 3,3V = 26A 5V = 28A Combined 170W 2x 12V mit je 20A Combined 28A Combined (3,3V, 5V, 12V) = 410W -5V = 0,5A -12V = 0,8 A + 5VsB = 2,5A Combined 20W
Stromverbrauch (in Watt): Idle: 180-200 Last: 270 (Medieval II) ( Teils schnellte es mal (bei Peak Load) auf knapp 300 )
Somit wird meine PSU unter Last (bei 270W) zu 63% ausgelastet, unter Peak Load zu 70%. Beim (bisher) niedrigsten Wert wurde es zu 41% ausgelastet.
Mir persönlich zeigt sich natürlich, wie wenig Watt im Prinzip nötig ist und dass es darauf nicht ankommt. Weiterhin ist der Verbauch bei mir zumindest unter Idle kaum gedrosselt.
P.S: Ihr dürft auch gerne Meinungen dazu schreiben, wenn ihr nicht nachmessen könnt. Sollte sich natürlich auf das Thema beziehen.
Natürlich sollte das Messgerät so angebracht werden, dass nur der Rechne, das heißt ohne Monitor, gemessen wird
Und für die idle Werte finde ich es wichtig dabei zu schreiben ob XP oder Vista bzw. prinzipiell welches OS...
Ansonsten ists ne schöne thread Idee. Wenn ich mein Board habe werde ich mir mal für 10€ so ein messteil holen, aber momentan sind 10€ wertvoller denje^^
Werde morgen mal messen und dann posten, habe so ein Teil von Tchibo.
Was mir aber wieder aufgefallen ist, dass dein doch sehr Leistungsstarkes System ein 430 Watt Netzteil nur 70% auslastet. Ich frage mich dabei immer, wer kauf sich denn ein 700 Watt Gerät? Da kann man locker ein SLI Gespann anhängen und dann noch ein Board für 2*CPU und zwei Quad Cores drauf. Wenn ich immer in anderen Foren höre und lese, das sich Leute mit einem Midrange Gamingsystem ein 550 oder 600 Watt Netzteil einbauen wollen, selbstverständlich Markennetzteil, dann denke ich auch was soll das ?!Ich werde mir demnächst wahrscheinlich das kleinste be quiet Straigth Power mit 350 Watt zulegen, was mein System auch problemlos mit Strom versorgen sollte.
Gute Einstellung zu Netzteilen, wobei ich noch nachtragen muss, dass ich unter Oblivion (allerhöchste Einstellung 1680x 1050) auch mal 320 Watt verbrauche, aber wirklich nicht mehr.
Aber selbst das sind nur 74%, was immer noch unter den von mir empfohlenen 80% liegt.
(Steht in dieser FAQ auf PCWare noch nicht drin mit der empfohlenen Auslastung, weil ich erstmal abwarte, wie es auf CB ankommt und ob jemand Fragen bzw. Anregungen zur formulierung hat.)
Das ist eben der Aberglaube, gegen den man versucht zu kämpfen.
Ich habe ein 530W Netzteil, aber bald auch CrossFire und eine übertaktete CPU, außerdem soll das NT noch eine ganze Weile halten, weshalb es folglich etwas mehr Leistung hat, ob ich mir nun 700W gekauft hätte, bezweifle ich.
Mein Freund mit einem X2 6000+ und ner 8800GTS hat glaube auch ein 450W Straight Power von mir bekommen, weil es einfach vollkommen ausreicht.
Genau genommen laste ich mein Netzteil fast optimal aus: 41% im Idle (20% bei 80-Plus, ca. 50% bei Netzteilen ohne durchgehend 80% Effizienz empfohlen, je nach Netzteil auch weniger), 74% unter Last (ca./maximal 80% empfohlen).
Und wenn man jetzt mal die allgemein empfohlenen Werte auf die spezifischen Eigenschaften des Netzteils bezieht, wird zufällig ab 35-40% Auslastung die 80% Effizienzmarke durchbrochen.
Besser könnte das Netzteil kaum gewählt sein.
Ich könnte also ohne weiteres bis 344 verbrauchen, auch noch ein wenig mehr. Ich gehe mal davon aus, das 85% Auslastung noch ok sind, also könnte ich die GTS gegen eine Ultra austauschen, ohne das Netzteil zu stark zu belasten.
Interessanterweise spuckt der meisterkuehler Wattrechner genau die 270W aus, mit einer Differenz von 50W zum höchsten Verbrauch (320W). Mit der Ultra verbrauche ich laut Wattrechner 308 W+50W als Leistungsspitze und erhalte 358W, was leicht über 80% Auslastung, aber immer noch ok ist.
Okay, ich muss mal nen Strommessgerät kaufen, dann poste ich auch mal. (ahh, stimmt, das Netzteil für meinen Computer fehlt immernoch ==> Enermax Galaxy 850W oO )
Zitat von soulpainZu Deinem Netzteil sag ich jetzt mal nichts.
Warum denn net? :LOL Ich weiß, dass das Netzteil nichts gescheites ist. War halt billig und damals wars Geld knapp. Habe ja oben geschrieben, dass ich es ersetzen werde. Ich glaube das die Stromspartechnik von AMD auch locker mit der von Intel mithalten kann.